Landstraßer Haupstraße 99/2A, 1030 Wien

24-Stunden Hotline:

+43 1 98 22 922

Videoüberwachung - Qualität - Vergleich Kameras mit verschieden Auflösung

Vergleich PAL zu High Definition Auflösung

In dem Video wird am Beispiel einer Tankstelle gezeigt, welche Vorteile eine Kamera mit einer herkömmlichen SD Kamera= 720x576 Bildpunkte (herkömmliche PAL Auflösung) gegenüber einer HD (high Definition) Kamera = 1920x1080 Bildpunkte hat.  HD wird auch als 2 Megapixelauflösung (2K) bezeichnet. Hier kann festgestellt werden, dass mit der SD Kamera eine Auswertung von Kennzeichen nur für eine Fahrspur möglich ist, mit der HD (2MP, 2K) Kamera jedoch 3-4 Fahrspuren abgedeckt werden!

Vergleich 2 Megapixel (2K) zu 4 Megapixel (4K)

In dem Video von Vivotek wird der nächst höhere Qualitätsstandard von 2 Megapixel (2K) zu 4 MP (4K) dargestellt. Es werden auch verschiedene Lichtverhältnisse gezeigt.
Das Wesentliche ist, dass die Ergebnisse einer Videoüberwachung sehr stark von der Qualität und von der Pixelauflösung abhängen.

Bei der Planung von Videoüberwachungsanlagen sind diese Faktoren unbedingt zu beachten!

Dallmeier Panomera Mulitifocal- Sensorsystem

Bei diesem System werden mehrere 5 Megapixelkameras in der Betrachtung zu einem Gesamtbild zusammengefasst. Damit ensteht ein hochauflösendes Bild, das speziell in Stadien, live betrachtet, aber auch im Nachhinein bequem ausgewerten werden kann!
Derzeit eines der hochwertigsten Videoüberwachungssysteme auf dem Markt.

Anwendungsbeispiel einer Tankstelle

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.